Wie versprochen geht es heute um Tüll. Zum Glück habe ich noch weißen Tüll bekommen, wo es im Stoffladen erst so aussah als gäbe es nur so wunderschöne Farben wie pink, giftgrün und neongelb. Aber der weiße Tüll lag einfach nur etwas abseits und hat sch versteckt. Ha, aber nicht vor mir!

Tüllbeutel mit Obst
Dauer: 0.5 Stunde | Anleitung: Tee und Kekse | Schwierigkeitsgrad: blutiger Anfänger
Was will ich eigentlich damit? Der Plan war, die ollen Plastiktüten, in die Obst und Gemüde im Supermarkt gepackt werden, zu vermeiden. Die Idee und Anleitung habe ich bei Tee und Kekse gefunden und war sofort hin.
Ich habe für einen halben Meter Tüll 1,45€ bezahlt und ich denke, das ist definitiv gut investiertes Geld. Aus dem halben Meter habe ich vier Beutel nähen können. Und vier reichen bei uns für den wöchentlichen Einkauf definitiv aus.
Über den Artikel von Tee und Kekse habe ich mich etwas weitergeklickt und noch von anderen Alternativen zu den Plastikbeutel gelesen. Es wurde zum Beispiel über die take5nets diskutiert, aber diese finde ich eher ungeeignet, da man die Ware kaum sehen kann und das ist für den Kassierer schon wichtig.

Tüllbeutel
Meine Erfahrung
Denn ich habe weder die Erfahrung gemacht, dass man auf die Beutel angesprochen wird, noch doof angeguckt wird (ok vielleicht habe ich das auch einfach ausgeblendet), nur der Kassier muss eben sehen, was drin ist. Bei unserem Supermarkt gibt es zum Beispiel nur eine Sorte Kiwi und Paprika, da ist es einfach, die richtige Nummer in die Kasse ein zu tippen, weil man es sofort erkennt. Aber Apfelsorten gibt es gefühlt an die 10 verschiedene und da muss der Kassierer eben das kleine Schildchen auf dem Apfel sehen können und diesen Test hat der Tüllbeutel bestanden.
Vorher habe ich auch immer ein in Folie eingeschweißtes 6er Pack Äpfel gekauft, aber wenn man etwas für die Umwelt tun möchte, kann man die Äpfel natürlich besser lose kaufen und spart sich so den Müll.

Band durchfädeln
Das Nähen
Nun noch ein paar Worte zum Nähen. Den Tüll kann man einfach mit einem normalen Geradstich mit der Maschine nähen und obwohl der Tüll so löcherig ist, hält die Naht alles gut zusammen. Es war nur schwierig, sich auf die Bahn der Naht zu konzentrieren, weil der Tüll, besonders wenn zwei Lagen übereinander liegen, schon etwas vor den Augen flimmert. Aber das könnte auch an mir liegen.
Die Bänder habe ich übrigens mit Hilfe des Auftrenners durch den Spalt gezogen, weil ich keine Sicherheitsnadel zur Hand hatte. Einfach mit dem Auftrenner durch das Ende des Bandes stechen, Deckel drauf und durch den Spalt gleiten lassen. Ging super!
Liebe Grüße,
Stephanie
Die Idee habe ich doch heute schon mal gesehen. Aber ich finde sie einfach spitze und Deine Ausführung und das Tutorial sind super. Danke.
Claudine
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank :) auch wenn die Anleitung nicht von mir ist, sondern ich habe sie ja auch nur gefunden. Aber ich finde sie super :)
Gefällt mirGefällt mir
Finde ich auch. Die Idee ist genial, denn die vielen dünne Plastiktüten fürs Gemüse und das Obst nerven mich.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Alle Nähprojekte vom Juli 2014 | Kreativprojekte
Tolle Idee zum Plastik vermeiden! Werde ich auf meine Liste setzen. Das mit dem Nahttrenner merke ich mir auch!
Schöne Seite!
Lg Mel von ninonos.blogspot.de
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bis jetzt gab es im Supermarkt auch nie Probleme und wenn etwas gesagt wurde, dann nur wie toll die Idee ist :)
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Es war einmal eine Plastiktüte | Kreativprojekte
Ich habe auch solche Tüten genäht, aber durchsichtigen Store-Stoff. Bei uns in der Stadt gibt es ein Sozialkaufhaus, wo sogar noch ungenutzte Vorhangstoffe zu bekommen sind. Die Möglichkeit zum Verschließen lasse ich bei den nächsten Tüten weg, weil Sie doch ein paar Gramm wiegen, die nicht sein müssen. Übrigens…. wenn das Obst mit diesen Tüten im Gemüsefach liegt, habe ich den Eindruck, dass sie länger haltbar sind. Probier doch mal aus!
LG
Babsi
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Barbara,
kannst du mir vielleicht einen Link schicken, von dem durchsichtigen Stoff? Denn so ganz kann ich mir das nicht vorstellen, aber es interessiert mich schon sehr :) Die Bänder wiegen zum Glück kaum was. Das macht sich wirklich nicht bemerkbar. :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Selbstgenähte Obstsäckchen aus Tüll | Kreativprojekte
Pingback: Nähenideen um Müll zu vermeiden - PepperÄnn
Ein kleines Stückchen Wachstuch oder Sichtfolie aufnähen,dann kann man auch evtl.einen Aufkleber vom Wiegen anbringen .
Gefällt mirGefällt mir
Hallo,
die Idee finde ich super. In welchen Abmessungen hast du die Säckchen genäht?
Gruß
Gaby
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Wie kann ich Müll und Plastik reduzieren? | Das kleine Haus am Wendlandrand