Ich war auf eine Geburtstagsfeierlichkeit eingeladen und dachte mir, warum nähst du dir nicht eine passende Handtasche zum Kleid. Also kramte ich das Buch „Meine Tasche, Mein Design“ aus der hintersten Ecke des Bücherregeals hervor. Nachdem ich das Portemonnaie daraus genäht hatte und nicht so zufrieden war, hatte ich das Buch erst einmal zur Seite gelegt.
Dieses Mal habe ich mir für die Clutch entschieden. Die ist auch nur Schwierigkeitsgrad 1 und nachdem ich das Portemonnaie genäht habe (Schwierigkeitsgrad 3), weiß ich nun auch, dass 1 wohl für einfach steht.
Dauer: 1 Stunde | Schnittmuster: Meine Tasche, Mein Design | Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Die Tasche ist für Anfänger gut zu meistern, wenn man natürlich alle Teile richtig zuschneidet und nicht wie ich. Den Futterstoff für die Klappe hatte ich nämlich leider genauso zugeschnitten wie den Oberstoff und na ja, das funktioniert nicht so ganz.
Verstärkung durch Vlieseline und Volumenvlies
Bei der Clutch habe ich die Anweisungen für die Vlieseline einfach mal ignoriert, denn schon bei dem Portemonnaie fand ich, dass H250 einfach zu instabil war. Darum habe ich den Außenstoff des Taschenkörpers und die Klappe mit Vlieseline verstärkt. Den Innenstoff des Taschenkörpers habe ich zusätzlich mit Volumenvlies verstärkt. Beide Vlieseinlagen habe ich von Tedox.
Das Volumenvlies habe ich kleiner als das Schnitmuster zugeschnitten, damit die Nähte schön schlank bleiben.
Kam Snaps und das Zusammennähen
Vor dem Zusammennähen aller Teile, dachte ich, dass es schlau sei, die Kam Snaps jetzt an zu bringen, damit man den Snap nicht in der in der Tasche sieht. Wäre gut gewesen, wenn die beiden Snaps nach dem Zusammennähen auch gut aufeinander gepasst hätten. So musste ich zum ersten Mal einen Kam Snaps wieder entfernen. Nun befindet sich ein Cap in der Tasche zwischen den Stoffen, aber damit muss ich wohl leben.
Fazit nach der Geburtstagsfeier
Ich habe die Tasche immerzu mit mir rumgeschleppt, musste aber feststellen, dass sie super ist für eine Party, zu der man kaum was mitnimmt, aber auch, dass sie immer noch zu instabil ist. Das finde ich wirklich sehr schade, denn besonders bei so einer Tasche, die man unter den Arm klemmt, sollte nichts wackeln. Ich überlege, ob man den Taschenkörper noch mit einer Art Pappe verstärken kann. Aber davon habe ich noch nie was gehört, aber vielleicht habt ihr Ideen für mich! :)
Aber ich werde sie sicher wieder benutzen, denn sie ist trotzdem gut geeignet, wenn man mal wenig mitnehmen möchte.
Liebe Grüße,
Stephanie
Pingback: Monatsrückblick August 2014 | Kreativprojekte