Jetzt ist es bald ein Jahr her, dass ich angefangen habe zu nähen und rückblickend hätte ich doch einiges besser machen können. Zum Beispiel beim Stoffkauf. Inzwischen habe ich eine große Kiste voll mit Stoffen, von denen ich so einige gar nicht mehr so toll finde. Was ist da schief gelaufen? Hier meine Top 5 der Fehler beim Stoffkauf.
1. Stoffpakete kaufen
Das war so ziemlich der erste Fehler, den ich gemacht habe. Ich wollte zueinanderpassende Stoffe haben, aber da man als Anfänger die Stoffvielfalt nicht einmal erahnen kann, habe ich zwei Pakete bestellt, die irgendwie nur aus Punkten und Streifen bestanden. Im Nachhinein nicht so schön.
Für die Patchwork-Krabbeldecke hat sich ein Stoffpaket wirklich gelohnt, denn bei Patchwork benötigt man mehrere zueinander passende Stoffe. Doch meistens mag ich nicht alle Stoffe eines Stoffpaketes, da sollte man versuchen, die Stoffe einzeln zu bekommen.
2. Zu wenig kaufen
Ja, ich habe auch schon Stoffpakete gekauft, in denen wunderschöne Stoffe waren, die aber nur 30cm x 20cm groß waren. Total bescheuert. Also wenn ihr einen Stoff schön findet, nicht zu knapp kaufen.
3. Zu viel kaufen
Wenn man zu viel von einem Stoff kauft, kann er schnell langweilig werden. Denn beim Nähen besteht der Reiz, zumindest für mich, darin neue Schnittmuster und Stoffe auszuprobieren. Und wenn man immer denselben Stoff sieht, verliert er seinen Reiz.
Ich kaufe nun meistens zwischen einem halben Meter und maximal einem Meter.
4. Ungeplant kaufen
Das muss natürlich jeder selber wissen, aber ich werde jetzt versuchen, nur noch für Projekte ein zu kaufen. Denn sonst verfällt man schnell in einen kleinen Stoffkaufrausch, weil es ja soooooo viele schöne Stoffe gibt und dann stapeln sich diese zu Hause.
Wichtig ist auch einen passenden Futterstoff zu kaufen, wenn man ihn nicht hat. Denn was nützt ein wunderschöner Motivstoff, wenn man keinen Stoff hat, mit den man diesen kombinieren kann.
5. Online kaufen
Und zu guter letzt online kaufen. Das Schöne an Onlineshops ist ja, dass man enorm viel Auswahl hat und man muss dafür nicht einmal Haus verlassen. Aber man kann die Stoffe nicht anfassen. Und das ist wohl das größte Manko. Denn inzwischen weiß ich, dass es unterschiedlichste Baumwollstoffe gibt. Und als Anfänger lassen sich festere Stoffe leichter verarbeiten, da ist es schon praktischer, wenn man im Stoffgeschäft oder auf dem Stoffmarkt die Stoffe fühlen kann.
In meinem ersten Jahr als Nähanfänger habe ich doch schon einiges gelernt. Habt ihr noch Tipps für mich zum Thema Stoffkauf?
Liebe Grüße,
Stephanie
Sehr gute Tipps. ich habe am Anfang auch total viele Stoffe Online bestellt ohne überhaupt nachzulesen aus welchem Material sie sind. Die liegen heute noch bei mir rum, weil sie kaum zu gebrauchen sind :D Liebe Grüße
LikenLiken
Bestimmt finden diese Stoffe auch irgendwann ihre Bestimmung ;-) Früher oder später, eventuell erst später ;-)
LikenGefällt 1 Person
vor allem erst später :D aber das ist ok so ;)
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Das Mammutprojekte: die Patchworkdecke | Kreativprojekte
Pingback: Monatsrückblick August | Nephtyis-made with LOVE
Tolle Tipps. Ich habe beim Stoffkauf auch schon so meine Erfahrungen gemacht. Online kaufe ich heute noch regelmäßig, einfach wegen der großen Auswahl. Aber nach einigen Fehlkäufen, habe ich mittlerweile den Dreh raus. Man achtet einfach mit der Zeit viel eher auf Kommentare sowie Produktinformationen zu den einzelnen Stoffen.
Stoffpakete habe ich bisher noch gar nicht gekauft, eben weil manchmal nur solch kleine Größen vorhanden waren. Für Patchwork noch super, aber man arbeitet ya nicht immer nur in Patchwork ;)
Ich glaube, jeder macht da so seine Erfahrungen beim Stoffkauf und auch ich versuche beim Kauf vorausschauender zu sein.
Liebe Grüß,
Jani
LikenLiken
Ja mit der Zeit lernt man dazu. Ich versuche nun so einige Fehlkäufe in meiner Patchworkdecke zu verarbeiten, um dann quasi einen Neuanfang zu starten :)
Aber vorausschauender zu kaufen ist bestimmt gut.
Liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken
Pingback: Monatsrückblick August 2014 | Kreativprojekte
Hallo!
Vorweg: Ich bin auf deinen Blog gestoßen, weil ich eigentlich eine bestimmte Anleitung für einen Stoffball suchte. Die habe ich zwar nicht gefunden, aber dieses Schmuckstück hier.
An sich nähe ich ca. 5 Jahre, die letzten 2 Jahre aber vermehrt da ich das Hobby „Cosplay“ für mich entdeckt habe. Soll also heißen: Eigentlich bin ich auch noch ein Anfänger. Häufige Fehler die ich gemacht habe ist vor allem keine Schnittmuster zu benutzen. Ich hab es zwar jedes mal irgendwie hinbekommen alle Fehler so auszubügeln, dass keiner mitbekam dass es Fehler gab.
Ansonsten kann ich keinen Stoff kalkulieren heißt ich weiß nie wieviel Stoff ich für Teil XY brauche, Habe also tendenziell zu viel oder zu wenig Stoff und darf wieder rumbasteln.
Ende meines Romanes.
Mimi
LikenLiken
Hallo Mimi,
wie schön, dass du einen Kommentar hinterlassen hast! :) Hattest du diese Anleitung gefunden http://fraufertig.blogspot.de/2010/11/5idee-stoffball.html ?
Wow Cosplay! Das ist natürlich noch mal eine ganz andere Nummer als die kleinen Täschchen! Kalkulieren kann ich auch nicht so gut, aber das liegt wohl daran, dass ich Maße nicht gut schätzen kann :D
Viele, liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken