Heute zeige ich euch, wie ich das Utensilo mit der Patchwokblume genau genäht habe. Auch, wenn es aufwendig aussieht, denke ich, dass auch Anfänger das schaffen können. Man muss einfach nur sehr langsam nähen, dann kann auch nichts passieren.

Blume
Dauer: 2 Stunden | Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Vorbereitung
Als erstes habe ich ein Blatt auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Und dann meine Kiste mit Stoffresten hervorgekramt und sehr, sehr viele Blätter ausgeschnitten.

Blätter ausschneiden
Weil ich nicht wusste, wie ich die Blätter schön regelmäßig auf den Stoff nähen soll, wenn sie alle so lose umherfliegen, habe ich sie mit ein bisschen Flüssigkleber aneinander geklebt. Gerade so viel, dass nichts verrutscht.

Zusammenkleben
Nähen
Auch ich habe sehr, sehr langsam (manchmal noch nicht langsam genug) an den Blättern entlang genäht (einfacher Geradstich mit automatischer Verriegelung) und so jedes einzelne Blatt angenäht. Das Rechteck ist übringens 15,5 x 26cm groß.

Blätter feststecken

Blätter annähen
Utensilo nähen
Ich habe die Blume für ein Utensilo genäht. Dafür braucht ihr insgesamt vier Rechtecke der Größe 15,5 x 26cm. Die jeweils gleichen Stoffe näht ihr an drei Seiten rechts auf rechts zusammen. Bei dem inneren Stoff natürlich wie immer die Wendeöffnung nicht vergessen.
Und dann habe ich die Ecken bei 7cm abgenäht. Dadurch ist der Boden recht groß geworden, gefällt mir aber gut. Dann die beiden Taschen ineinander stecken. So, dass die linken Seiten außen sind und einmal um die Öffnung nähen.
Übrigens habe ich keine Vlieseline oder Volumenvlies verwendet, weil das Utensilo doch recht klein ist, und auch so genug Halt hat.
Das war jetzt recht schnell erklärt, aber falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich gerne kontaktieren. :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Liebe Stephanie, eine sehr hübsche Idee und toll umgesetzt!
Liebe Grüße
Vanessa
LikenGefällt 1 Person
Liebe Vanessa,
Danke! Schön, dass es dir gefällt. :)
Liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken
Pingback: Monatsrückblick April 2015 | Kreativprojekte
Liebe Stephanie,
das Körbchen ist ein Traum geworden. Die Blüte sieht einfach bezaubernd aus. Wunderbar :-)
Lieben Gruß
Angie
LikenLiken
Liebe Angie,
schön, dass dir das Körbchen gefällt! :)
Liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken
Pingback: DIY MODE | Näh-Ideen für Stoffreste
Liebe Stephanie,
sieht super aus! Und eine tolle Verwendung für kleine Reststücke :).
Die Blätter sind aus Baumwolle, oder? Franst das mit der Zeit aus?
Liebe Grüße Steffi
LikenLiken
Hallo Steffi,
bis jetzt sieht es bei mir noch gut aus, aber es kommt vermutlich auch auf den Baumwollstoff an. Ich hatte schon einige, die nur beim Zuschauen ausgefranst sind. Da aber diese Stelle beim Benutzen nicht so stark beansprucht wird, sollte sich das auch in Grenzen halten :)
Liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken
Hallo Steffi finde deine Blume super toll gelungen! Habe auch Berge von Stoffresten! Ich habe überlegt ob man die Blätter mit vliesofix aufbügeln sollte und dann nähen? LG Dagmar
LikenLiken
Liebe Dagmar,
mit Vliesofix wird es natürlich etwas genauer, aber wenn der Stoff stabil genug ist, muss das vermutlich nicht. Aber das ist jedem selbst überlassen :) Das hängt natürlich auch von den Stoff ab.
Liebe Grüße,
Stephanie
LikenLiken