Der heutige Trick ist sehr simpel und vielleicht etwas offensichtlich (nicht für mich), aber auch sehr effektiv.
Bei dem letzten Patchworkblock habe ich mir beim Zuschneiden echt einen abgebrochen und dachte immer das liegt an der Matte. Denn die hat schon einige Zuschneid-Furchen und darum nahm ich an, dass ich deswegen den Stoff nicht mehr so gut zuschneiden konnte.

Rollschneider Klinge wechseln
Irgendwann fragte mein Liebster mich (nach dem 100. Mal laut Aufstöhnen und Beschweren), ob es eventuell helfen würde, die Klinge meines Rollschneiders zu wechseln.
Acherje, wann hatte ich das letzte Mal die Klinge gewechselt?
Die Antwort ist einfach gewesen: Nie. Denn das war noch die Originalklinge, die ich mit dem Rollschneider erworben hatte. Und das war inzwischen wohl 1,5 Jahre her.
Ihr könnt euch vorstellen, wie die Geschichte ausging. Ich wechselte die Klinge (die Ersatzklingen lagen schon seit längerem in einer Schublade – stets einsatzbereit) und der Stoff ließ sich schneiden wie warme Butter! Und das ist nicht übertrieben!
Also, einfach öfters mal die Klinge wechseln.
Liebe Grüße,
Manchmal kann es so einfach sein. 🤓
Aber gut, dass Du darüber schreibst. Ich denke, dass einige Probleme hausgemacht sind. Oft ist man für das Naheliegende schon zu sehr in Rage, um es zu erkennen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja das kenne ich nur zu gut. Manchmal hilft es auch nur noch Durchatmen oder einfach alles Stehen und Liegen lassen und alles auf morgen verschieben. Bevor man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herrjeee.. so ging es mir letzte Woche auch.. ich hab schon an mir selbst gezweifelt, ob ich irgendwie etwas falsch mache bei der Benutzung.. aber echt hey.. die Klinge nach ca. 2 Jahren mal zu wechseln war die richtige Entscheidung… ja ja.. ich glaube das nennt man Betriebsblindheit.. :)
Gefällt mirGefällt 1 Person