Inspiriert von Katharina von 4 Freizeiten habe ich mich im Februar (und März) für den Taschen-Sew-Along auch für ein Utensilo mit reichlich Fächern entschieden. Das ist vielleicht ein bisschen gemogelt, weil ich beide Monate zusammen packe, aber für mich war die große Hemmschwelle bei diesem Projekt: Wie berechne ich die runde Bodenfläche?
Öh Mathe. Nein danke. Und dann dachte ich mir, mach ich mal erstmal was anderes (siehe neue Decke auf Instagram – man kann nie genug Decken haben!).

Utensilo mit Fächern
Anleitungen findet ihr bei Dawanda und Buttinette
Aber ich wollte schon ewig so ein großes Utensilo mit vielen Fächern haben. Besonders weil die Strickprojekte, an denen ich ja auch immer etwas länger sitze, im Wohnzimmer auf dem Fernsehtisch oder dem Sofa oder dem Beistelltisch liegen. Also überall und nirgends.
Also kam ich nicht drumherum, mich mit der Berechnung der Bodenfläche auseinander zu setzen.
Ordnung für deine Handarbeiten
Die Außenseite war schnell fertig. Den Patchworkteil habe ich rechts und links der Nähte an den grauen Stoff genäht. Für die Henkel habe ich mit dem Schrägbandformer, zwei Schrägbänder, ähm, ja halt geformt und sie aufeinander genäht. Ich war hier etwas zu faul, zum Wenden. Aber die Methode ist definitiv nicht die schlechteste!

Label einnähen
Verstärkt ist das Utensilo mit Thermolan. Seitdem ich das auch für den Nähmaschinenüberzug verwendet habe, bin ich großer Fan. Besonders weil Thermolan nicht so teuer wie Vlieseline ist.
Das Schrägband habe ich auch genutzt, um Außen- und Innenseite ohne Wendeöffnung zusammen zu nähen. Und ich habe das erste Mal ein Label eingenäht. Mein Liebster hatte mir zu Weihnachten welche machen lassen und jetzt wird alle belabelt :)
Liebe Grüße,
Ps.: Die Berechnung des Bodens sah übrigens so aus: verschieden große Teller aus dem Schrank holen, die Außenhülle drumherum legen und schauen welcher am besten passt.
Hättest du mal was gesagt, dass die Berechnung der Bodenfläche für dich so schlimm ist. Da hätte ich sofort geholfen, denn obwohl ich Mathe nicht mag, geht es mir leicht von der Hand und ich bin erstaunlicherweise gut darin ;)
Für Strickprojekte stelle ich mir so ein Utensilio toll vor – ich brauche dringend auch eins. Sowieso, ich will noch so viel für die Wohnung nähen, aber habe einfach keine Zeit :(
Was kostet Thermolan denn? Ich bräuchte nämlich echt auch mal eine preiswerte Verstärkung…
Dass ich begeistert von deinem Werk bin, muss ich nicht noch mal ausdrücklich schreiben, oder? Es sieht einfach spitze aus!
Und die Label sind echt schick – kann mir bitte auch mal wer welche schenken?! ;)
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, danke für deine wie immer wunderbaren Worte :)
Ein Meter Thermolan kostete bei Buttinette 4,50€ ☺
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Huhu Stephanie,
rund nähen tu ich echt ungern…. daher finde ich dein Utensilo so toll :) wie macht ihr das alle immer so schön? Selbst mit Einschneiden krieg ich das nie so schön hin!
Öh ja, Mathe is jetzt auch nicht so mein Ding, aber ich denke, mit Pi und Radius und Durchmesser hätte ich das schon irgendwie hingekriegt :) aber du hast ja eine tolle Lösung gefunden!
Viele liebe Grüße
Ramona
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Ramona,
in einem Nähkurs habe ich gesehen, wie die Kursleiterin wirklich jeden Zentimeter abgesteckt und so mache ich jetzt und schneide es eigentlich nie ein :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Taschen-Sew-Along 2017 – Patch it! | Kreativprojekte