
Babybody von Ottobre
Dauer: 1 Stunde | Anleitung: Ottobre Winter 2015 | Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Nachdem ich direkt ein positives Erlebnis mit Jersey und den genähten Babymützen hatte, wollte ich direkt noch etwas in Miniformat nähen. Aber was nur? Der immer noch wehrende Krieg zwischen mir und meinem Drucker, verhindert leider, dass ich Anleitungen ausdrucken kann.
Zusätzlich habe ich Zuhause eigentlich kaum Nähanleitungen, wenn es um die kleinen Erdenbewohner geht. Darum bin ich ziemlich direkt zu einem meiner liebsten Orte, der Bücherei, gewatschelt und habe mich dort umgeschaut.
Schnell habe ich in meiner definitiv favorisierten Zeitschrift Ottobre ein niedliches Schnittmuster für einen Babybody gefunden.
Ottobre vs. Burda
Die Schnittmusterbögen von Ottobre sind für mich deutlich strukturierter und die Linien erkennbarer als die der Burda. Und auch die Designs gefallen mir oft besser.
Babybody nähen
Wie schon die Babymützchen, habe ich auch den Body mit der Overlock und den gleichen Jerseystoffen genäht. Soll ja auch zusammenpassen. Im vornherein habe ich mir nicht wirklich Gedanken darüber gemacht, wie ich mit meiner Overlock um die Ecken bei dem Schnittermuster komme.

Babybody mit Mütze aus Jersey
Aber verrückterweise hat es doch irgendwie geklappt.
Teile zusammensetzen
Die einzelnen Teile des Bodys und auch die Ärmel waren schnell zusammengesetzt. Was ich genau mit den Jerseystreifen machen sollte, hatte ich aus der Anleitung heraus nicht ganz so verstanden.

Overlocknaht
Darum habe ich die Streifen einfach wie ein Bündchen überall angenäht. Und auch hier: verrückterweise hat es einfach geklappt und am Ende sah der Body einfach nur zuckersüß aus. Ich hätte nie gedacht, dass ich je ein Frau sein werde, die dieses Wort in den Mund nimmt, aber nun ist es passiert.
Als Verschluss habe ich mich aus meiner Sammlung Kam Snaps bedient. Keine der Farben hat wirklich gut gepasst, deswegen habe ich mich für weiß entschieden. Das geht schließlich fast immer.

Kam Snaps als Verschluss
Vernähen der Garnenden
Viele der Overlockgarn-Enden konnte ich durch Nähte übernähen, sodass sie definitiv gesichert sind. An den Ärmeln zum Beispiel blieben aber ein Garnenden über, die ich dann mit einer Nadel zurück durch die Overlocknaht gezogen habe, damit auch diese gesichert sind.
Fazit zum Babybody
Eines hat mir dieses Projekt wieder bewusst gemacht und zwar dass man manchmal einfach anfangen muss und sich etwas trauen muss, ohne viel darüber nachzudenken.

Babybody mit Kam Snaps
Denn mit ein bisschen logischem Nachdenken und gesundem Menschenverstand kommt man meist auch selber drauf, worauf die Anleitung hinarbeiten will, auch wenn man den Worten der Anleitung eventuell nicht ganz so gut folgen kann.
Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart,
Super süß, dein Mützchen und Body Set 😍
Da bekomme ich glatt auch wieder Lust aufs Nähen. Ein kleiner Tipp von mir als erfahrener Mama: lieber ganz kleine Druckknöpfe für den Schritt beim Body verwenden, Cam Snaps sind für die Winzlinge an der Stelle zu groß. Wenns ganz blöd läuft, kann das ziemlich scheuen. Aber ansonsten bin ich total begeistert 😊
Lieber Gruß von Kathi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Kathi,
danke für deinen Tipp und deine lieben Worte :) Sowas weiß man als Nicht Mama natürlich nicht :) Vielleicht nähe ich beim nächsten einfach eine Lage Stoff hinter die Kam Snaps. :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Gefällt mirGefällt mir
Sieht echt klasse aus! Da wünscht man sich doch fast auch kleine Verwandtschaft, die man benähen kann… Aber meine Cousine habe ich noch niengesehen, sodass ich Angst habe, dass die Kleidung an Ende gar nicht passt. Außerdem ist sie schon über ein Jahr…
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Danke dir :) Aber vielleicht einfach mal probieren :) Vielleicht erst einmal ein T-Shirt und man kann bestimmt irgendwo nachschauen, welche Größe, ein Kind mit einem Jahr ungefähr hat :) Zur Not etwas größer, dann wächst sie rein :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Etwas größer ist echt eine gute Idee :)
Gefällt mirGefällt mir